FAQs Leistungsdiagnostik

Ein großes Fragezeichen auf einer Tafel. Ein großes Fragezeichen auf einer Tafel. Ein großes Fragezeichen auf einer Tafel.

Häufig gestellte Fragen

  • Was ist Spiroergometrie und wofür wird sie eingesetzt?

    Die Spiroergometrie ist ein diagnostisches Verfahren, das durch die Messung der Atemgase während körperlicher Belastung Informationen über den Stoffwechsel und die kardiopulmonale Leistungsfähigkeit liefert. Über eine Atemmaske, die mit einem Messsystem verbunden ist, werden die Sauerstoffaufnahme, die Kohlendioxidabgabe und das Atemvolumen genau erfasst. Diese Daten geben Aufschluss darüber, wie effizient der Körper Sauerstoff nutzt und Energie bereitstellt.

  • Wie wird Blut für die Laktatproben entnommen?

    Für die Laktatproben wird Kapillarblut aus dem Ohrläppchen entnommen. In der Regel wird zu Beginn des Tests einmal mit einer kleinen Lanzette eingestochen, und es werden wiederholt Proben entnommen. In den meisten Fällen ist nur ein einziger Einstich notwendig, und ein Nachstechen ist selten erforderlich. Diese Proben ermöglichen eine genaue Analyse der Laktatkonzentration, um die Stoffwechselreaktionen während der Belastung besser zu verstehen.

  • Wer kann an der Spiroergometrie teilnehmen?

    Das Angebot richtet sich an alle Studierenden und Mitarbeitenden der Leibniz Universität Hannover, die ihre sportliche Leistung verbessern oder ihre Gesundheit fördern möchten. Zudem ist das Angebot auch für externe Personen zugänglich. Die Konditionen für LUH-Mitglieder und externe Interessierte finden Sie im Buchungsportal.

  • Welche Kontraindikationen gibt es?

    Teilnehmende sollten bestimmte gesundheitliche Einschränkungen berücksichtigen. Kontraindikationen können akute Herz-Kreislauf-Erkrankungen, unkontrollierter Bluthochdruck, akute Atemwegserkrankungen, Infektionen, Fieber oder andere akute Erkrankungen umfassen. Es wird empfohlen, im Vorfeld einen ärztlichen Rat einzuholen, falls Unsicherheiten bestehen.

  • Was muss ich vor der Untersuchung beachten?

    Bitte kommen Sie ausgeruht und vermeiden Sie schwere Mahlzeiten in den 2 bis 3 Stunden vor der Untersuchung. Leichte Snacks sollten spätestens 1 Stunde vor dem Test konsumiert werden. Der Verzehr von kohlenhydratreichen Lebensmitteln oder Getränken, wie Brot, Obst oder Sportgetränken, kurz vor der Untersuchung kann die Testergebnisse beeinflussen und sollte daher vermieden werden. Tragen Sie bequeme Sportkleidung und Sportschuhe. Wenn Sie regelmäßig Medikamente einnehmen, informieren Sie uns bitte im Voraus.

  • Wie läuft die Spiroergometrie ab?

    Während der Untersuchung tragen Sie eine Atemmaske, die mit einem Messsystem verbunden ist, um Ihre Atemgase während der Belastung zu analysieren. Die Untersuchung dauert etwa 15 bis 30 Minuten und sie werden bis zur maximalen Erschöpfung ausbelastet.

  • Sind die Ergebnisse vertraulich?

    Ja, alle erhobenen Daten und Ergebnisse werden vertraulich behandelt und nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung weitergegeben. Die Daten werden zudem pseudonymisiert gespeichert, sodass eine Zuordnung zu Ihrer Person nur durch autorisiertes Personal des Zentrums für Hochschulsport möglich ist.

  • Welche Kosten sind mit der Spiroergometrie verbunden?

    Die Kosten variieren je nach Art der Untersuchung und den zusätzlichen Leistungen wie der Erstellung eines individuellen Trainingsplans. Details zu den Preisen erhalten Sie bei der Terminbuchung.

  • Kann ich die Untersuchung abbrechen, wenn ich mich unwohl fühle?

    Ja, die Untersuchung kann jederzeit abgebrochen werden, wenn Sie sich unwohl fühlen oder andere Bedenken haben. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Buchung bis zu 24 Stunden vor dem Termin storniert werden kann. Bei Nichterscheinen, kurzfristiger Absage innerhalb von 24 Stunden vor dem Termin oder einem Abbruch der Untersuchung sind die Kosten dennoch vollständig zu übernehmen. Auch bei technischen Problemen, die durch das Verhalten der Teilnehmenden verursacht werden, bleiben die Kosten bestehen.

  • An wen kann ich mich bei weiteren Fragen wenden?

    Bei weiteren Fragen steht Ihnen unser Team vom Zentrum für Hochschulsport gerne zur Verfügung. Sie können uns per E-Mail an leistungsdiagnostik@zfh.uni-hannover.de erreichen.